Jahreshauptversammlung FFW Leobendorf
Zu 34 Einsätzen wurden die 63 Aktiven des Feuerwehrlöschzugs Leobendorf im vergangenen Jahr gerufen. Viel zu tun für eine kleine Feuerwehr, wie in der Jahreshauptversammlung zu hören war. Auch der geplante Gerätehausbau wirft schon seine Schatten voraus, nur die Suche nach dem geeigneten Standort zieht sich nun schon ins dritte Jahr.
Zahlreiche Ehrengäste konnte der erste Vorstand der Feuerwehr Leobendorf e.V. Christian Burr zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Rudholzer in Dorfen begrüßen. 2.Bürgermeisterin Brigitte Rudholzer vertrat den verhinderten Laufener Bürgermeister Hans Feil und auch die Leobendorfer Ortsvereine, sowie die Kameraden der Feuerwehr Laufen hatten ihre Vertreter geschickt, ebenso gesellte sich der Laufener Pfarrer Stiftsdekan Simon Eibl, der sich besonders für die Unterstützung durch die Leobendorfer Feuerwehr und die Mitwirkung bei den kirchlichen Festen bedankte, zu den Ehrengästen. Kreisbrandmeister Michael Brandl vertrat Kreisbrandrat Josef Kaltner und die Kreisbrandinspektion.
Vorstand Christian Burr konnte in seinem Jahresrückblick auf das Jahr 2017 von mehreren Aktivitäten des Vereins berichten. Nachdem im Jahr 2016 das Feuerwehrfest zum 140jährigen Gründungsjubiläum erfolgreich gefeiert werden konnte, gab es im vergangenen Jahr noch einige Nacharbeiten um das Fest komplett abschließen zu können. Zum Dank für die geleistete Arbeit beim Feuerwehrfest wurde ein Vereinsausflug organisiert, der die Feuerwehrler nach Berchtesgaden führte. Weiters konnte der Vorstand von zahlreichen Veranstaltungen und Terminen berichten, an denen die Feuerwehr teilnahm. Gerade die Gründungsfeste der Feuerwehren Tettenhausen und Pietling seien vielen in guter Erinnerung geblieben, so Burr. Der mittlerweile zum vierten Mal von den Florianijüngern ausgerichtete Leobendorfer Adventsmarkt und die damit verbundenen „Feierabend-Glühweine“ an den Donnerstagen im Advent sind mittlerweile im Dorfleben fest verankert, konnte man dem Bericht entnehmen. Alleine das Wetter spielte 2017 nicht mit und so musste man sich teilweise mit nasskaltem Wetter herumschlagen, was sich auch in den gesunkenen Besucherzahlen wiederspiegelte.
Kassier Daniel Burr legte in bewährter Weise den Kassenbericht vor und informierte die Versammlung über Einnahmen und Ausgaben des Feuerwehrvereins. Aufgrund zahlreicher Investitionen und teilweise ausgebliebener Einnahmen vom Adventsmarkt musste er von einem Minus in der Kasse berichten. Die beiden Kassenprüfer Klaus Fiedler und Reinhard Wagner bestätigten im Anschluss an den Kassenbericht eine korrekte und saubere Kassenführung und konnten deswegen die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft beantragen, die auch einstimmig durch die Anwesenden erfolgte.
Von 34 Einsätzen, die die Florianijünger im vergangenen Jahr zu bewältigen hatten, wusste Löschzugführer Michael Thanbichler zu berichten: 28 Technische Hilfeleistungen waren abzuarbeiten und zu vier Brandalarmen wurde die Leobendorfer Wehr gerufen. Zusätzlich wurden zwei Sicherheitswachen abgeleistet. Vor allem die zahlreichen Unwettereinsätze forderten die Einsatzkräfte besonders, wie Thanbichler berichtete. Um auf die unterschiedlichen Einsätze vorbereitet zu sein, wurden insgesamt 65 Übungen und Unterrichtsabende in vier Gruppen, sowie mehrere größere Objektübungen abgehalten. Auch auf Landreisebene sowie an den staatlichen Feuerwehrschulen wurden Lehrgänge besucht.
Eine schlagkräftige Jugendgruppe haben die beiden Jugendwarte Michael Engraf und Thomas Fiedler aufgestellt: Die Gruppe bestand zum Jahreswechsel aus neun Feuerwehranwärtern, drei weitere konnten im Laufe des vergangenen Jahres nach Abschluss ihrer Ausbildung in den aktiven Dienst der Feuerwehr übernommen werden. Ein Mitglied der Jugend hat den Basisteil der Modularen Truppausbildung erfolgreich abgeschlossen, zwei Mitglieder bereits das Abschlussmodul. Im April konnten 13 junge Florianijünger die Jugendflamme I erfolgreich ablegen, einen deutschlandweiten Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr, im November dann neun Jugendfeuerwehrler bereits die Stufe zwei. Neben der ganzen Ausbildung sollte natürlich auch der Spaß in der Jugendgruppe nicht zu kurz kommen, so Fiedler, weshalb man mit Unterstützung des Vereins einen Ausflug in die Therme nach Erding organisierte.
Als Nächster Punkt standen die Neuwahl der Vorstandschaft und der Vereinsausschusses auf der Tagesordnung. Vorstand Christian Burr bedankte sich für im Namen der bisherigen Vorstandschaft, für das entgegengebrachte Vertrauen und auch die Unterstützung durch die Vereinsmitglieder. Zugleich bat er auch um Unterstützung für die kommende Wahlperiode: Der anstehende Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses sei für die Leobendorfer Wehr die größte Herausforderung der vergangenen Jahre, so der Vorstand, und warb um tatkräftige Mithilfe bei den kommenden Aufgaben. Er zeigte sich zufrieden damit, dass die komplette Vorstandschaft sich bereit erklärt hatte, nochmals für eine weitere Wahlperiode zu kandidieren.
Die von 2. Bürgermeisterin Brigitte Rudholzer geleitete Wahl ergab dann folgendes Ergebnis: 1. Vorstand bleibt Christian Burr, sein Stellvertreter Georg Thanbichler. Als Kassier wurde Daniel Burr bestätigt, Schriftführer bleibt für weitere vier Jahre Michael Schönsmaul. Als Beisitzer wurden gewählt: Franz Judex sen., Josef Auer, Michael Aicher und Alois Thanbichler jun.. Neuer Fähnrich ist Michael Engraf. Die Kassenprüfer Klaus Fiedler und Reinhard Wagner wurden ebenso in ihrer Funktion bestätigt.
In ihrem Grußwort bedankte sich Brigitte Rudholzer im Namen der Stadt Laufen für die Arbeit der Leobendorfer Feuerwehr und gratulierte den Gewählten. Sie versicherte, dass Bürgermeister und Stadtverwaltung alles daran setzen würden, die Probleme mit der Bauplatzsuche für das neue Gerätehaus schnell zu lösen.
Kreisbrandmeister Michael Brandl erinnerte an die steigenden Anforderungen, die die Feuerwehren in den kommenden Jahren erwarten würden. Gerade eine moderne und zeitgemäße Ausstattung der Feuerwehr sei unverzichtbar. Anerkennend erwähnte der Kreisbrandmeister die Zahl von 63 aktiven Feuerwehrdienstleistenden, auf die die Leobendorfer Wehr zurückgreifen kann.
Ähnlich äußerte sich auch Herbert Kitzberger, als Kommandant der Feuerwehr Laufen auch gleichzeitig „Chef“ des Leobendorfer Löschzugs. Zugleich konnte er einige Leobendorfer Feuerwehrkameraden befördern: Zum Feuerwehrmann wurden befördert: Stefan Frech, Markus Fiedler und Michael Haunerdinger. Zum Oberfeuerwehrmann ernannte er Thomas Fiedler und Josef Singhartinger. Gruppenführer Michael Aicher wurde zum Löschmeister befördert.
Mit einer Terminvorschau auf das Jahr 2018 beendete Vorstand Christian Burr die Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr“